Der Duft mit Fichtennadelöl und Kiefernadelöl ist zwar ein bischen dünn (lieber zuwenig als zuviel!) kommt aber trotzdem durch. Bis Weihnachten wird es schon gehen! Hoffentlich bleibt das Grün grün und wird nicht zu braun - wie meistens bei mir, weil ich möglichst gar keine synthetischen Farben verwende. Morgen will ich ausformen - dann schlägt die Stunde der Wahrheit!
Handarbeiten und Basteln habe ich von Kindheit an geliebt. Seit ein paar Jahren gehört auch das Thema "Naturseifen sieden" dazu, ein faszinierendes Hobby, zudem gesund für meine Haut! Von Naturseife zu selbstgerührter Kosmetik war es nur ein kleiner Schritt. Seit 2013 gibt es Lehmkuhls Seifen auch zu kaufen!
Samstag, 4. Oktober 2014
Dienstag, 30. September 2014
Unser Stand beim Bauern- Öko- Kleintier und Trödelmarkt 2014 in Irmgarteichen
Links Andrea Meister mit ihrer "Tierischen Nähstube", weitere Infos: http://www.laffeyundco.de/5321809fa80f96d03/index.php
Meine selbstgenähten Decken sind doch ganz gut geworden. Farblich passen sie wunderbar zu meiner Werbeplane! Das Wetter war erste Sahne. Der Kaffee hat auch ohne Regen super geschmeckt! Und die Laune der Kunden ist bei Sonnenschein ja auch viel besser...
Tierheim Siegen / Tag der offenen Tür 30. August 2014
Das Wetter hat beim Markt Tierheim Siegen nicht wirklich mitgespielt. Ständig der fragende Blick, bleibt es jetzt mal trocken...
kurze Zeit später: alles in wasserfeste Dosen verpackt und Schotten dicht gemacht.
Die Wiese aufgeweicht, alles klamm - zum Glück gibt es heißen Kaffee!
Im Zelt links: Andrea Meister mit ihrer "Tierischen Nähstube", hier weitere Infos: http://www.laffeyundco.de/5321809fa80f96d03/index.php
Samstag, 30. August 2014
Neemölseife
Freitag, 22. August 2014
Alles was ein gutes Deo braucht
Natron, Stärkemehl, Zinkoxid,
Mandelöl und kalt gepresstes duftendes Bio-Kokosöl.
Frisch gerührte Deo-Creme, für den Markt am Sonntag.
Freitag, 25. Juli 2014
Muffins
So lassen sich die Ferien gut aushalten! Meine Tochter hat super leckere Schoko-Muffins gebacken und ich habe meine Zitronen-Grapefruit Muffins aus der Form geholt. Mit dem leckeren Zitronenduft "Lemon Cake" von Brambleberry - natürlich nur zum Waschen und nicht essbar!
Sonntag, 6. Juli 2014
Zitronen-Grapefruit-Muffins
frisch aus der Seifenküche!
Riechen zum Anbeißen lecker nach Zitronenkuchen mit spritziger Grapefruit, wie frisch gebacken. Sind noch ganz warm! Da krieg ich Kuchen-Hunger
Riechen zum Anbeißen lecker nach Zitronenkuchen mit spritziger Grapefruit, wie frisch gebacken. Sind noch ganz warm! Da krieg ich Kuchen-Hunger
Freitag, 30. Mai 2014
Konfirmation - Engelsflügelserviette
Nach dem Falten mit einem Papierstreifen sichern. Eine kleine Stoffrose (von Stampin' up) verzieren.
Halsband Paracord
Andrea Meister von der "Tierischen Nähstube" hat für unsere Süße ein total robustes Halsband aus Paracord gemacht. Bin begeistert, es ist super stabil und sieht total klasse aus. (Schaut Zora nicht total genießerisch??) Sie bietet ihre Handarbeit zu günstigen Preisen an, und alles ist maßangefertig! Natürlich in den Lieblingsfarben... Wer Infos sucht am besten auf Facebook, (da gibts auch weitere tolle Bilder!) https://www.facebook.com/TierischeNaehstube
Badesalz
Geschenkverpackung
80g Badesalz - entweder für 4 Fußbäder oder für ein Vollbad.
Praktisch: Einzelportion Badesalz, 20g für ein Fußbad. Einfach die untere Spitze des Tütchens abschneiden und in das Wasser einstreuen.
Hier abgebildet: Fuß-Badesalz Lavendel, mit feinem und grobem Totes Meersalz, Epsomsalz, Lavendelblüten und naturreines ätherisches Lavendelöl.
80g Badesalz - entweder für 4 Fußbäder oder für ein Vollbad.
Praktisch: Einzelportion Badesalz, 20g für ein Fußbad. Einfach die untere Spitze des Tütchens abschneiden und in das Wasser einstreuen.
Hier abgebildet: Fuß-Badesalz Lavendel, mit feinem und grobem Totes Meersalz, Epsomsalz, Lavendelblüten und naturreines ätherisches Lavendelöl.
Geschenkverpackung Badesalz
So sieht sie aus, meine aktuelle Verpackung für das Fuß - Badesalz Lavendel:
Für das Etikett habe ich noch ein paar Ideen. Die INCI's stehen dann mitten im Etikett.
Für das Etikett habe ich noch ein paar Ideen. Die INCI's stehen dann mitten im Etikett.
neu - Badesalz Lavendel
Endlich! Die Sicherheitsbewertung für das Badesalz liegt vor!
Entwickelt und ausprobiert hatte ich dieses Rezept schon im letzten Jahr. Bis alle Papiere auf dem Haufen sind, vergeht eben eine Zeit! Es heißt doch: "Gut Ding will Weile haben"
Freitag, 23. Mai 2014
Einladungskarte Konfirmation
Auch wenn es die letzte Zeit auf meinen Seiten ruhiger geworden ist - zu Hause brummte das Leben umso mehr. Wir haben viel gebastelt, gesiedet und gewerkelt, jetzt finde ich (hoffentlich!!) die Zeit alles nach und nach online zu stellen.
Den Anfang macht die Einladungskarte, die wir zur Konfirmation gebastelt haben:
Beraten wurden wir im Vorfeld von der Demonstratorin Michaela Almasi, Blog: http://stempelnimwesterwald.blogspot.de/
Verwendet haben wir:
(Produkte von Stampin 'up)
Stanze "Dekoratives Etikett" und "Wellenkreis" (4,4cm), "Kreisstanze", "Kleine Blüte" mit dem passenden Stempelset "Petite Petals", Stempelset "Spiral Spins" und aus der diesjährigen Sale-a-bration Aktion das Stempelset "Etwas ganz besonderes"
Basic Perlenschmuck und Leinenfaden
Fischstanze stammt aus Bastelgeschäft.
Den Anfang macht die Einladungskarte, die wir zur Konfirmation gebastelt haben:
Beraten wurden wir im Vorfeld von der Demonstratorin Michaela Almasi, Blog: http://stempelnimwesterwald.blogspot.de/
Verwendet haben wir:
(Produkte von Stampin 'up)
Stanze "Dekoratives Etikett" und "Wellenkreis" (4,4cm), "Kreisstanze", "Kleine Blüte" mit dem passenden Stempelset "Petite Petals", Stempelset "Spiral Spins" und aus der diesjährigen Sale-a-bration Aktion das Stempelset "Etwas ganz besonderes"
Basic Perlenschmuck und Leinenfaden
Fischstanze stammt aus Bastelgeschäft.
Donnerstag, 10. April 2014
Deo Creme selber machen
Seit ungefähr einem Jahr mache ich mein Deo selber. Mehrere Rezept habe ich ausprobiert, zum Sprühen, zum Streichen, zum Schmieren...
am besten gefällt mir dieses Rezept aus natürlichen Zutaten, ohne Aluminiumverbindungen, ohne Konservierungsstoffe, ohne Alkohol, ohne Schweißhemmer... aber mit dem sicheren Gefühl, einen ganzen Tag lang frisch zu riechen!
Hier das Rezept:
10 g Natriumhydrogencarbonat (Backpulver)
10 g Zinkoxid
10 g Stärke (Kartoffelmehl)
20 g Fette, ich nehme eine Mischung aus festen Fetten und Ölen, so bekommt meine Deocreme eine pastöse Konsistenz. Man kann einfach Kokosfett aus der Küche verwenden, das pflegt auch noch trockene Haut!
10 Tropfen Parfümöl (wer bei mir in der Nähe wohnt, dem kann ich bei Gelegenheit ein Fläschchen mitbestellen. Bei einer der Firmen bestelle ich häufiger: rosarome.de oder manske-shop.de.)
So gehts:
Fette erwärmen. Währenddessen Backpulver mit Zinkoxid und Stärkemehl in einer Kaffeemühle fein mahlen. Kaffee oder Lebensmittel würde ich danach nicht mehr in der Mühle verarbeiten... Je feiner die Pulvermischung, desto angenehmer auf der Haut! Dann in das geschmolzene Fett das Parfümöl einarbeiten und das Pulver unterrühren. Gut rühren, bis die Masse kalt wird. Wer nicht lang genug rührt, kann von vorne anfangen, weil sich die Zutaten wieder voneinander trennen. In eine hübsche Dose umfüllen, bei frischen Zutaten ist die Deocreme locker drei Monate haltbar. Man benötigt jeweils nur eine erbsengroße Menge. Die frischgewaschene Achsel mit dem Deo eincremen.
Schon gesehen? "Die Akte Aluminium" von arte tv auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=pJdA_GCAWUE , es geht u.a. auch um Aluminium in Deo.
Nachtrag am 18.Juni 2015:
wegen Urheberrechtsansprüchen ist der Link in Deutschland nicht mehr gültig. Stattdessen hier ein Link zur Seite von Arte TV mit weiteren Informationen. Hier der Trailer "Die Akte Aluminium"
Der Film wurde von dem Medizinjournalisten Bert Ehgartner gemacht.
Mittwoch, 12. März 2014
Vanilleseife
So solls sein! Eine Vanilleseife die aussieht wie Vanilleeis!
Ansatz der Lauge
Schmelzen der festen Fette
Kakaobutter zum Überfetten ganz zum Schluß
Aprikosenkernöl mit dem Vanille-Duftöl als allerletzte Zutat
Jetzt nur noch gut 6 Wochen Geduld! Dann kann das "Eis" genossen werden!
Donnerstag, 6. März 2014
Duschbutter Mandel-Kaffee II
Wie versprochen hier der zweite Test.
Wie auch beim ersten Test ist diese Duschbutter auf heißem Wege (Hot Process Soaping) hergestellt, damit ich sie sofort an meiner Haut ausprobieren kann und nicht sechs bis acht Wochen warten muß!
Wie auch beim ersten Test ist diese Duschbutter auf heißem Wege (Hot Process Soaping) hergestellt, damit ich sie sofort an meiner Haut ausprobieren kann und nicht sechs bis acht Wochen warten muß!
Zutaten: frische Mandel-Kaffeeseife, Kakaobutter, Sheabutter, Kokosöl, Mandelöl, Jojobaöl, Glycerin.
Schmelzende Fette und Seifenleim mit den Ölen.
Die Masse muß dann über Stunden auf Temperatur gehalten werden.
pH-Wert testen: (hier 8,5) und dann ab in die Form...
Mit ein paar Bröckchen habe ich mir gleich die Hände gewaschen, fühlt sich gut an und riecht toll! Allerdings ist sie noch zu weich. Eine Woche muß sie jetzt noch aushärten.
Dienstag, 4. März 2014
Duschbutter Mandel Kaffee I
Von der Mandelseife habe ich 2 x 100 g abgezweigt um zwei unterschiedliche Duschbuttern auszuprobieren.
Einmal habe ich 100 gr vom Seifenleim mit Kakaobutter, Glycerin und ein Duftöl (Niaouliöl, ähnlich Teebaumöl aber nicht so streng im Geruch) gegeben.
Einmal habe ich 100 gr vom Seifenleim mit Kakaobutter, Glycerin und ein Duftöl (Niaouliöl, ähnlich Teebaumöl aber nicht so streng im Geruch) gegeben.
Die Masse hat Stunden geköchelt, aber endlich:
ist eine homogene Masse entstanden die sich gut in eine Form füllen läßt.
Nach einigen Tagen der Trocknung verschwindet das durchscheinende Aussehen leider komplett.
Schaum gibts hier beinah gar nicht, dafür eine cremige Masse, die sich angenehm verteilt. Zum Ausprobieren in meiner Werkstatt!
Die zweite Duschbutter folgt in ein paar Tagen.
Mittwoch, 26. Februar 2014
Sonderanfertigung: Mandel-Kaffee ohne Peeling!
Auf besonderen Wunsch hier mal meine Mandel-Kaffeeseife ohne Kaffeemehl, als sanfte Duschseife. Beduftet mit den äth. Ölen Petitgrain, Lemongras, Amyrisöl und dem Parfümöl Cocos. Gut, daß ich schon gegessen habe! Sieht nach Karameltopping für Vanilleeis aus, und riecht so lecker wie es aussieht!
Montag, 24. Februar 2014
Rosenseife
Diese Silikonform ist echt genial!
Die Seife löst sich superleicht, keine Rose ist in der Form hängen geblieben.
Samstag, 22. Februar 2014
"Bed of Roses"
Habe heute meine neue Seifenform eingesiedet,
ist die nicht wunderschön?!! Damit die Rosen schön deutlich hervortreten, habe ich sie mit pinkfarbener MICA eingepinselt.
Würde am liebsten direkt nachsehen, wie sie geworden ist! Aber leider leider muß die Seife ja erst einen Tag schlafen!
Den Seifenleim habe ich dreifarbig marmoriert. Farbstoff : D&C red (Lippenstiftfarbe) in unterschiedlicher Konzentration.
Damit der Seifenleim diesmal in die Gelphase kommt, habe ich alles gut abgedeckt mit Wärmeschutzfolien und Decken. Dadurch wird die Farbe strahlender.
Samstag, 15. Februar 2014
Badekugel-Rezept
Zum Selbermachen
Man benötigt für eine Badekugel:
- kleines Förmchen zum Pressen (Herz, Muffinform...)
- Schüssel zum Anrühren
- Handschuhe (die Zitronensäure und das Natriumbikarbonat können unangenehm auf der Haut sein.)
* 50gr Natriumbikarbonat (das sind 3 kleine Tütchen Backpulver)
* 25gr Zitronensäure (falls nicht vorhanden - gibt es in jedem Supermarkt)
* 25gr Stärke (z. B. Kartoffelmehl, Maisstärke oder Reisstärke)
* 1 Teel. Kokosfett (pflegt sehr schön trockene Haut)
Evtl.: Zum Einfärben: 1/2 Teel. gemahlene Kakaobohnen oder wasserlösliche Lebensmittelfarbe als Granulat / Pulver. Curcuma (Gelbwurz) färbt nicht nur Reis schön gelb, sondern auch unsere Badekugeln. Allerdings auch die Haut, lieber sparsam verwenden. Wer getrocknete, ungiftige Blüten hat kann ungefähr einen Teel. davon mit untermengen. Als Duftstoff nur für die Kosmetik zugelassene Düfte verwenden. Alkoholhaltige Düfte bringen das Backpulver frühzeitig zum Sprudeln, bringt dann in der Wanne nichts mehr. Zimt färbt braun und riecht auch noch gut.
Zubereitung:
Das Kokosfett bei Zimmertemperatur verwenden. Oder ganz kurz in der Mikro erwärmen, nur handwarm, keinesfalls erhitzen! Die trockenen Zutaten miteinander vermengen, das Kokosfett dazugeben, gut durchkneten, in die Form pressen. Eine Weile kühlen, 10 Minuten bis eine halbe Stunde im Kühlschrank. Aus der Form nehmen, in Frischhaltefolie einwickeln. Alsbald verbrauchen, je länger die Kugel liegt, desto mehr verliert das Backpulver an Wirkung.
Man benötigt für eine Badekugel:
- kleines Förmchen zum Pressen (Herz, Muffinform...)
- Schüssel zum Anrühren
- Handschuhe (die Zitronensäure und das Natriumbikarbonat können unangenehm auf der Haut sein.)
* 50gr Natriumbikarbonat (das sind 3 kleine Tütchen Backpulver)
* 25gr Zitronensäure (falls nicht vorhanden - gibt es in jedem Supermarkt)
* 25gr Stärke (z. B. Kartoffelmehl, Maisstärke oder Reisstärke)
* 1 Teel. Kokosfett (pflegt sehr schön trockene Haut)
Evtl.: Zum Einfärben: 1/2 Teel. gemahlene Kakaobohnen oder wasserlösliche Lebensmittelfarbe als Granulat / Pulver. Curcuma (Gelbwurz) färbt nicht nur Reis schön gelb, sondern auch unsere Badekugeln. Allerdings auch die Haut, lieber sparsam verwenden. Wer getrocknete, ungiftige Blüten hat kann ungefähr einen Teel. davon mit untermengen. Als Duftstoff nur für die Kosmetik zugelassene Düfte verwenden. Alkoholhaltige Düfte bringen das Backpulver frühzeitig zum Sprudeln, bringt dann in der Wanne nichts mehr. Zimt färbt braun und riecht auch noch gut.
oder doch reinweiß?
Zubereitung:
Das Kokosfett bei Zimmertemperatur verwenden. Oder ganz kurz in der Mikro erwärmen, nur handwarm, keinesfalls erhitzen! Die trockenen Zutaten miteinander vermengen, das Kokosfett dazugeben, gut durchkneten, in die Form pressen. Eine Weile kühlen, 10 Minuten bis eine halbe Stunde im Kühlschrank. Aus der Form nehmen, in Frischhaltefolie einwickeln. Alsbald verbrauchen, je länger die Kugel liegt, desto mehr verliert das Backpulver an Wirkung.
Badekugeln
Links: eingefärbt mit etwas D& C red. Die Kugelgröße hat sich mindestens verdoppelt, was nur am zusätzlichen Avocadoöl liegen kann. Schade, was jetzt versprudelt kann nicht mehr in der Wanne schäumen. Rechts: das Grundrezept mit Parfümöl Seewind. Die sind super geworden!
Die obere Kugel enthält etwas Avocadoöl, sie ist viel weicher als die Kugel ohne zusätzliches Öl.
Nicht so gut zu sehen, aber es sind zweifarbige Kugeln. Mit gemahlenen Birkenblätter ist der grüne Teil eingefärbt. Im weißen Teil ist Jojobaöl als pflegende Komponente enthalten.
Badekugel Kirsche
Badekugel Kirsche, fürs Wochenendbad - Entspannung für die Kinder. Vielleicht noch ne Kugel Vanilleeis dazu?
Samstag, 8. Februar 2014
Filzseife
Nass- und Trockengefilzt. Äußerlich sicherlich noch ausbaufähig, liegt aber gut in der Hand! Ähnlich wie die Handschmeichler.
Freitag, 7. Februar 2014
Meine neue Seife "Vidagut"
Mit Rosengeranienöl, dass hat viele gute Eigenschaften. Vor allem schnupperts lecker! Aber von vorne:
Die Birkenblätter (Betulae folium) werden in der Naturheilkunde eingesetzt als Tee bei bakteriellen und entzündlichen Infektionen, auch zur Frühjahrskur bei Gicht und Rheuma und zur Blutreinigung. Als Badedroge wird sie bei Arthritis genutzt. (nachzulesen bei: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen Hiller/Melzig)
Hersteller Produktinformationen "Geraniumöl ägyptisch"
Das ätherische Öl der Rosengeranie (Pelargonium graveolens). Das Geraniumöl wird in Ägypten per Wasserdampfdestillation gewonnen. Das Geraniumöl hat ein rosenähnlichen, frischen Duft. Das Geraniumöl wird in Massageölen wegen der entspannenden Wirkung auf den Geist und den hautpflegenden Eigenschaften eingesetzt. In der Aromatherapie wird das Geranium zur Meditation und zur Entspannung verwendet. Anspannende und lange Konferenzen werden mit etwas Geraniumöl auf dem Puls erträglicher und entspannender.
Ganz ausführliche Informationen zum Rosengeranienöl gibt es hier: http://www.aetherische-oele.net/aetherische-oele/geranium.htmDie medizinische Kohle verwende ich vor allem wegen der Farbe, inwieweit die Eigenschaften (siehe dazu u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohle) beim Waschen der Haut zum Tragen kommen, kann ich nicht abschätzen.
Tonerde blau: ist eine Mischung von Kaolin mit Ultramarin. Sie ist reich an Kieselsäure und geringer Konzentration mineralischer Salze. Sie ist weniger absorbierend als die grüne Tonerde. Reinigt, pflegt und revitalisiert hervorragend die empfindliche Haut.
Zusammensetzung:
SiO2 66.00%
Al2O3 23.50%
Fe2O3 0.80%
Na2O+K2O 0.50%
CaO+MgO 0.50%
Mittwoch, 5. Februar 2014
Kaffeeseife
Bevor mir meine Lieblingsseife ausgeht, habe ich sie schnell nachgesiedet:
erwärmte Fette und Öle mit der Lauge, jetzt heißt es rühren!
Und rühren, rühren...
Na? Mal kosten? Sieht doch aus wie Schoki-Kaffeemousse, ich kanns beinah schmecken!
Die Seife liegt jetzt eingeformt und schläft bis morgen. Psst! Nicht stören!
Abonnieren
Posts (Atom)